Achtung, Geschichtsrevisionist unterwegs!

Aufruf zum stillen Gedenken und die Unsagbarkeiten des Wilko Möller

Am Donnerstag tagte erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder die Stadtverordnetenversammlung. Aufgrund der Eindämmungsverordnung wurde sich im großen Saal des Kleist-Forums getroffen.
Ebenjene Eindämmungsverordnung betrifft uns gerade in allen Lebensbereichen. Sowohl unser Alltag als auch Besonderheiten wie Feiertage und Festlichkeiten können nicht wie gewohnt stattfinden.

Ein besonders wichtiges Ereignis steht uns jedoch unmittelbar bevor: am 8. Mai ist Tag der Befreiung von der Vorherrschaft der Nationalsozialist*innen. Da die üblichen Festlichkeiten zum Tag der Befreiung in Frankfurt (Oder) nicht stattfinden können, lud der Stadtverordnetenvorsitzende die Anwesenden dazu ein, am 8. Mai zwischen 15-17 Uhr am sowjetischen Ehrenmal an einem stillen Gedenken teilzunehmen.

Doch statt diese Einladung anzunehmen erklärt der AfD-Landtagsabgeordnete Wilko Möller im Namen der AfD Frankfurt (Oder), dass der 8. Mai für ihn kein Tag der Befreiung ist. So ist dieser für ihn ein Tag an dem „vielmehr […] ein Teil des deutschen Volkes in die nächste Diktatur katapultiert worden [1]“ sei.
Hier vergleicht er tatsächlich die DDR mit dem Nationalsozialismus. Damit sei nicht gesagt das in der DDR kein Unrecht geschehen ist oder das Versprechen einer solidarischen Gesellschaft eingelöst wurde – aber damit sei gesagt das Möller sich für weitere wissenschaftliche, intellektuelle und demokratische Beiträge selbst disqualifiziert hat.
Nun, wenn der Tag für ihn also eher ein Tag der Niederlage wäre, so wäre er doch aber ein Nationalsozialist – vielleicht auch nur ein Kollaborateur, mindestens jedoch kein Demokrat?

Stattdessen will die AfD am 8. Mai, 75 Jahre nach der Befreiung von der Vorherrschaft der Nazis, auf dem Zentralfriedhof den toten deutschen Soldaten gedenken.

Utopia e.V. als Bildungsverein möchte solchen geschichtsvergessenen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenwirken. Zu diesem Zwecke ist beispielsweise eine Bildungsfahrt zum Thema Nationalismus und Antisemitismus einschließlich eines Gedenkstättenbesuchs in den ehemaligen Konzentrationslagern von Auschwitz geplant [2]. Uns ist des Weiteren wichtig zu betonen, dass revisionistische Haltungen, wie sie immer wieder zum Besten gegeben werden nicht nur Ausdruck fehlender Bildung sind, sondern bewusst aus demokratiefeindlichen, nationalistischen Ideologien abgeleitet werden.

So möchten wir uns dem Aufruf des stillen Gedenkens an dem sowjetischen Ehrendenkmal von 15-17 Uhr des Vorsitzenden der SVV anschließen!

[1] https://www.moz.de/…/frankfurt…/artikel9/dg/0/1/1800416/
[2] 75 Jahre Befreiung Frankfurts vom Nationalsozialismus – Спасибо! Thank You! Merci! Danke!

Stolpersteinneuverlegung für Magarete Landshoff

Der Utopia e.V. übernahm die Patenschaft für den am 13.05.2016 hinter der Lené-Passage verlegten Stolperstein für Magarete Landshoff.
Dieser Stolperstein wurde im vergangenen Jahr mit sechs weiteren an dieser Stelle verlegten Stolpersteinen entwendet. Eine Wiedereinsetzung ist für den 21. Mai 2020 geplant.
Wieder werden wir die Patenschaft für den Stolperstein übernehmen und so an Magarete Landshoff und das Schicksal der unzähligen weiteren Opfer des Nationalsozialismus gedenke.

https://www.moz.de/amp/landkreise/oder-spree/frankfurt-oder/artikel9/dg/0/1/1734573/?fbclid=IwAR3a1YZ3splWTOJV4DnhSbKZPoWV1a00kfaxpzkk4D6BdnhWuTZP6qw-vQQ

Aufruf zur Solidarität

Liebe Mitmenschen,
auch wir vom Utopia e.V. möchten unseren Teil zu einem solidarischen Miteinander in Frankfurt (Oder) beitragen und zudem an alle Menschen appellieren, in dieser Zeit zusammenzuhalten, sich gegenseitig zu unterstützen und Rücksicht zu nehmen.

Viele Menschen sind aufgrund der aktuellen Lage eingeschränkt, vor allem weil sie einer Risikogruppe des SARS-Cov-2 angehören. Mittlerweile gibt es viele Projekte, die eben diesen Menschen ihren Alltag ein wenig erleichtern wollen, indem sie zum Beispiel Einkäufe, kleinere Besorgungen oder Botengänge erledigen. Diese Projekte wollen wir unterstützen.

Verschiedene Akteur*innen der Zivilgesellschaft haben sich in unserer Stadt bereits in dem Projekt „Frankfurt (Oder) hilft“ organisiert. Wir rufen dazu auf, das Projekt zu unterstützen und suchen weitere solidarische Helfer*innen in ganz Frankfurt/Umgebung. In Kooperation mit diesen organisieren wir eine weitere Anlaufstelle, zu dem wir bald nähere Informationen veröffentlichen werden.
Je mehr wir sind, desto besser können wir helfen.

Wir können etwas bewegen, wenn wir uns gemeinsam solidarisch organisieren.
Solidarität gegen Corona!
Solidarität gegen Rassismus und Ausgrenzung von Menschen!
Für ein demokratisches gemeinsames Handeln für uns alle!
Solidarität wird praktisch!

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu den Möglichkeiten in Frankfurt findet ihr unter folgenden Links:
https://ff-hilft.de/
www.frankfurt-oder.de/Angebote-Bete…/…/Rund-um-das-Ehrenamt/
Slubfurt e.V.: http://www.slubfurt.net/slubfurter-nachbarschaftshilfe-in-der-corona-krise/

Die Gefahr von SARS-Cov-2 ist global und wird hier in der Doppelstadt Frankfurt/Slublice nicht so verehrend sein, wie im (neo)kolonisierten Süden der Welt oder an den Außengrenzen, in den teilweise selbstorganisierten Unterkünften von geflüchteten Personen (z.B. auf den griechischen Inseln). Jedes Leben ist schützenswert und wir appellieren, dass alle Menschen Schutz und Fürsorge erhalten!

10.01.2020 Utopia-Tresen

Das neue Jahr hat begonnen und es birgt viele Herausforderungen:
Noch immer sind viel zu viele Menschen auf der Flucht, noch immer sterben viel zu viele von ihnen auf ihrem Weg in ein sicheres Zuhause. Und noch immer setzt Europa auf geschlossene Grenzen und auf eine Politik der Abschottung.
Gemeinsam mit euch möchten wir bei leckerem Essen und kühlen Getränken für 2020 Kraft sammeln, uns austauschen und vielleicht schon Ideen und Perspektiven entwickeln.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

Frankfurt: Solidarität ist kein Verbrechen – Infoveranstaltung von Iuventa10

Falls ihr spontan noch nichts vorhabt:
kommt doch vorbei. Wir sind auch mit einem Stand vor Ort. Falls ihr also Lust habt zu schnacken…

——————————————————————————————————————–

Vorab-Veranstaltung zum Feine Sahne Fischfilet Konzert mit Iuventa10 und lokalen Organisationen

Die Veranstaltung findet im Messebistro der Messe Frankfurt (Oder) statt.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist selbstverständlich frei und auch ohne Konzert-Karte möglich.

Die Kriminalisierung von ziviler Seenotrettung im zentralen Mittelmeer wird derzeit in einer breiten Öffentlichkeit diskutiert. Weniger bekannt sind dagegen die vielen Fälle in ganz Europa in denen Menschen verurteilt wurden, weil sie einfach nur menschlich handelten. Sie haben beispielsweise Menschen auf der Flucht Essen oder Unterkunft gegeben und sollen dafür nun verurteilt werden. In ganz Europa gab es allein 2018 über 100 solcher Fälle in denen solidarisches Handeln letzen Endes vor
Gericht und teilweise im Gefängnis endete. Am schlimmsten trifft es aber wie immer die Migrant*innen selber. Sie verschwinden teilweise für Monate oder sogar Jahre hinter Gittern weil sie nichts anderes wollten als ein besseres Leben für sich und ihre Familien.

Im Vortrag weiten wir ausgehend von derBeschlagnahmung der Iuventa im August 2017 und den Ermittlungen gegen die Crew den Blick auf die europäische Perspektive und zeigen, dass nicht nur die Seenotrettung von Flüchtenden unterbunden werden soll, sondern ganz generell von Behörden in ganz Europa ein Kampf gegen solidarisches Handeln geführt wird. In Zusammenarbeit mit Gruppen aus der jeweiligen Region wollen wir dann den Blick von Europa zurück auf die lokale Ebene bringen, Probleme vor Ort ansprechen und lokale Handlungsperspektiven zeigen.

Die Vortragenden waren seit 2016 im zentralen Mittelmeer auf
verschiedenen NGO-Schiffen im Einsatz. Aktuell wird in Italien gegen sie ermittelt. Der Vorwurf lautete Beihilfe zur illegalen Einreise. Außerdem wird immer auch eine lokale Gruppe eingeladen aus der Region zu berichten und als Ansprechpartner*in für Interessierte dabei zu sein.

13.12.2019 – Soli-Abend für die Opferperspektive

Seit 10 Jahren berät die Antidiskriminierungsberatung des Vereins Opferperspektive überall in Brandenburg Menschen, die rassistische Diskriminierung erlebt haben.
In den letzten drei Jahren wurde ihre Arbeit etwa zur Hälfte mit Geldern des Programms Demokratie Leben! finanziert.
Diese Gelder werden ab Beginn des kommenden Jahres nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch ein Antrag auf weitere Förderung durch den Bund wurde abgelehnt.
Nun wird sich um eine alternative Finanzierung bemüht, die jedoch davon abhängig ist, dass die OP einen Eigenanteil von mindestens 12.180 EUR einbringt.
Um diesen Betrag aufzubringen, wird EURE Untertützung benötigt.
Jeder Betrag hilft!

Deshalb möchten wir uns mit euch zusammentun und den Abend bei einer leckeren Küfa und einem kühlen Getränk genießen und dabei auch noch antidiskriminierende Arbeit in Brandenburg unterstützen.
Wir freuen uns auf euch!

29.11.2019 – Buchvorstellung: “Rechtsrock” mit C. Schulze und M. Weiss

Buchvorstellung und Gespräch mit dem Herausgeber des Sammelbandes Christoph Schulze (Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Rechtsextremismusforschung am Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam) und dem Autor Michael Weiss (Bildungsreferent der Agentur für soziale Perspektiven in Berlin)

Rechtsrock – seit über 30 Jahren stabilisiert und inszeniert diese Subkultur die ideologischen Grundpfeiler des Rechtsextremismus in immer neuen Varianten.

Die Autorinnen und Autoren dieses Buches beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit Geschichte und Gegenwart des Rechtsrocks, besonders an Beispielen aus dem Land Brandenburg. Sie zeigen auf, wie die Musik seit den 1990 Jahren Teil der sozialen Bewegung der extremen Rechten wurde und inzwischen zu einer Lebenswelt gehört, der viele Neonazis bis weit ins Erwachsenenalter verbunden bleiben.
Das Buch will eine breitere Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, grundlegendes Wissen über die Szene vermitteln und auf mögliche Gegenstrategien hinweisen.

21.08.2019 – Theatertour: “Die vergessene Revolution”

+++Eintritt frei+++

1918 – Eine Revolution. In Deutschland. Und erfolgreich.
2019 – Eine Demokratie? In Deutschland? Und erfolgreich?

Die Revolutionär*innen verjagten den Kaiser, stürzten das System und entwickelten gesellschaftliche Utopien, erkämpften die Demokratie und das Frauenwahlrecht und legten damit auch den Grundstein für die Entwicklung der heutigen Demokratie in Deutschland. „Die vergessene Revolution“ vom Nö-Theater rückt die Novemberrevolution 1918 und ihre Errungenschaften für die heutige Demokratie wieder ins Gedächtnis.

Warum 2019 ein Stück zur Revolution 1918?
Die Demokratie wird aktuell immer mehr in Frage gestellt. Rechte, antidemokratische Parteien verzeichnen einen Stimmenzuwachs. Wir befinden uns auch heute wieder in einer Welt die quasi Kopf steht: Die geopolitischen Machtzentren ordnen sich neu; die industrielle Revolution 4.0 mit einem absehbaren Entwicklungssprung der Wirtschaft bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich und viele Menschen fühlen sich überfordert und verunsichert. Gibt es Parallelen?

Kurz vor den Landtagswahlen in Brandenburg wollen wir mit dem Stück des Nö-Theaters ein Augenmerk auf einen blinden Fleck der Geschichte, der Revolution von 1918, legen. Wir wollen im anschließenden Publikumsgespräch zur Diskussion ermutigen und Fragen zu einer lebenswerten Gesellschaft und der Demokratie stellen. Wir unternehmen damit den Versuch, aus einem dokumentarischen Theaterstück neue Perspektiven auf unsere politische Zukunft zu entwickeln.

Schauspiel: Soraya Abtahi, Anne K. Müller, Julia Knorst, Asta Nechajute, Sophie Roßfeld
Inszenierung: Janosch Roloff
Lichtdesign: Marek Mauel, David Horster
Regieassistenz: Noelle Fleckenstein, Nele Schillo
Dramaturgie: Felix Höfner
Flyermotiv: Nele Schillo