02.09.: nö theater mit ihrem Stück „V wie Verfassungsschutz“ zu Gast in Frankfurt (Oder)

Laut Angabe des Verfassungsschutzes sind drei Viertel der Bevölkerung von der Notwendigkeit des Inlandsgeheimdienstes überzeugt. Doch die jüngsten Verwicklungen in die Mordserie des NSU werfen Fragen auf. Wie konnte das Neonazitrio dreizehn Jahre lang vor den Augen des Verfassungsschutzes ungehindert morden? War es Unfähigkeit oder bewusstes Kalkül?
Blickt man in die Vergangenheit des Verfassungsschutzes so stößt man auf eine Kontinuität der Skandale. Das Versagen scheint nicht persönlich, sondern strukturell bedingt zu sein. Doch gibt es dazu Alternativen? Ist der Verfassungsschutz reformierbar oder sind die Fehler ein notwendiges Übel eines Geheimdienstes?
Dem Verfassungsschutz nahe zu kommen scheint unmöglich, also folgt das nö-theater den tödlichen Spuren des NSU durch die Republik und entwickelt aus den Eindrücken ein Theaterstück, eine Geschichte die nicht hätte passieren dürfen.

wann? Dienstag, 02.09.2014, 19:00 Uhr
wo? Audimax, Europa-Universität Viadrina, Logenstr. 2, 15230 Frankfurt (Oder)

Es spielen: Talke Blaser, Felix Höfner & Asta Nechajute
Inszenierung: Janosch Roloff
Dauer: 100 Minuten

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
unterstützt durch das Demokratische JugendFORUM Brandenburg e.V.


gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“

gefördert vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Infocafé im August: Life and how to live it, oder: Wie können wir neue Formen des Zusammenlebens abseits der Kleinfamilie und Mietabhängigkeiten gestalten?

Life and how to live it, oder: Wie kännen wir neue Formen des
Zusammenlebens abseits der Kleinfamilie und Mietabhängigkeiten gestalten?

Während des zweiten Infocafés wollen uns mit alternativen Wohn- und Mietverhältnissen und Konzepten des gemeinschaftlichen Lebens beschäftigen. Was bedeutet es, zur Miete zu wohnen oder ein Haus zu kaufen? Wie lassen sich die verschiedenen Bedürfnisse und Ansprüche aller miteinander vereinbaren? Und wo wird das Private politisch?

Zur Diskussion haben wir auch Menschen aus Wohn- und Hausprojekten in Brandenburg eingeladen, die uns einen Einblick in ihre Projekte geben
wollen.

Sonntag, 24. August 2014, 13 – 17 Uhr
Berliner Straße 24, 15230 Frankfurt (Oder)

Das Utopia : infocafé öffnet einmal im Monat – mit leckerem Mittagessen,
mit Raum zum Kennenlernen und Quatschen, mit einem Workshop zu einem
selbstgewählten Thema* und einem Kaffee für danach.

Infocafé im Juli: Workshop: „Was wissen für die bessere Welt? Themen finden. Utopien bilden.“

Utopia heißt auf Altgriechisch Nicht-Ort. Die Utopie steht für den Traum einer Gesellschaftsordnung, die noch nicht im Hier und Jetzt angekommen ist, sondern als ideale Welt in unseren Köpfen herumschwirrt.

Das steht so oder so ähnlich bei Wikipedia… – Wo schlägst du nach, um etwas über die Zukunft zu erfahren? Oder anders gefragt: Woher kommt unser Wissen, mit dem wir eine gerechtere Gesellschaft möglich machen wollen? Welche Themen interessieren uns und wie wollen wir uns mit ihnen auseinandersetzen? Eine Revolutionärin ist keine einsame Leseratte, hat ein schlauer Mensch (Marx oder so) mal gesagt. Deswegen starten wir ein monatliches Bildungs-Treffen für politisch und gesellschaftlich Interessierte.

Auftaktveranstaltung & Workshop: „Was wissen für die bessere Welt? Themen finden. Utopien bilden.“
Sa, 12. Juli 2014 | 13 – 17h |
Kontaktladen, Berliner Straße 24, 15230 Frankfurt

Das Utopia-Infocafé öffnet einmal im Monat – mit leckerem Mittagessen, mit Raum zum Kennenlernen und Quatschen, mit einem Workshop zu einem selbstgewählten Thema und einem Kaffee für danach.

Utopia e.V. bald auf der Straße? Verein lädt vom 12. bis 14. Juni zum „Mobilen Wohnzimmer“ ein

Mit verschiedenen Aktionen will der Utopia e.V. in der kommenden Woche
auf seine politische und kulturelle Arbeit aufmerksam machen. Anlass ist
die Kündigung des Veranstaltungsraumes “Garage” zum Oktober, womit ein
wichtiger Freiraum zunächst einmal ersatzlos wegbrechen wird. Continue reading Utopia e.V. bald auf der Straße? Verein lädt vom 12. bis 14. Juni zum „Mobilen Wohnzimmer“ ein

„Garage“ vor dem aus – Utopia e.V. bald ohne Vereinsräume?

In den letzten 5 Jahren haben wir als Utopia e.V. mit unserem Veranstaltungsraum, der „Garage“ in Frankfurt (Oder) einen selbstverwalteten Freiraum geschaffen, in dem Konzerte, Workshops, Bildungsveranstaltungen und Theatervorstellungen stattfinden konnten, in dem aber auch Besucher_innen dazu angeregt wurden, sich selbst einzubringen, auszuprobieren und mitzugestalten. Neben dem Veranstaltungsraum umfasst die „Garage“ ebenfalls Bandproberäume und einen Sportraum. Continue reading „Garage“ vor dem aus – Utopia e.V. bald ohne Vereinsräume?

LaD.I.Y.-Fest Frankfurt (Oder) 2014

Vom 28. April bis zum 4. Mai 2014 wird es das erste LaD.I.Y.-Fest in Frankfurt (Oder) geben.

LaD.I.Y.-Fest??

Öffentliche Räume sind nie frei von Machtverhältnissen und Unterdrückung, die sich auf Vorstellungen von vermeintlichen Geschlechtern und Sexualitäten stützen. Das Lady*in LaD.I.Y. heißt, dass das Fest ein geschützter Raum vor sexistischen, homo- oder trans*phoben und heteronormativen Stereotypen sein soll und daher zum großen Teil an FLT* gerichtet ist. Das D.I.Y. (Do It Yourself) heißt, dass wir bei der Organisation, aber auch bei den Veranstaltungen alles selber machen und uns Wissen und Fähigkeiten selbst erarbeiten wollen. Continue reading LaD.I.Y.-Fest Frankfurt (Oder) 2014

„Blühende Landschaften“: Neonazi-Gewalt in Brandenburg 1989-1993 Zeitgeschichtliches Online-Projekt des DJB startet

In dem Recherche-Blog “Blühende Landschaften” veröffentlicht das Demokratische JugendFORUM Brandenburg eine Sammlung von Interviews mit Zeitzeug/innen, die in politischen Kontexten oder in öffentlichen Verwaltungen die frühen 1990er Jahre im Land Brandenburg erlebt und gestaltet haben.

Stellungnahme der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt des Utopia e.V. Rassistische Realität in Frankfurt (Oder)

Die Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt (BOrG) des Utopia e.V. begrüßt die Initiative zur Schaffung eines Anti-Rassismus-Referats im AStA der Viadrina. Angesichts der im StuPa geführten Debatte betreffend der Frage nach der Notwendigkeit eines solchen Referats, möchten wir die Gelegenheit nutzen, Stellung zu beziehen und dabei aus unseren Erfahrungen in der Beratungsarbeit mit Betroffenen rechter Gewalt zu berichten. Continue reading Stellungnahme der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt des Utopia e.V. Rassistische Realität in Frankfurt (Oder)