Liebe Freund_innen von Utopia,
revolutionäre Grüße zum 1. Mai und eine Übersicht über die spannendsten
Veranstaltungen in der nächsten Woche.
Die Leute des Utopia e.V Continue reading Utopia e.V. – Newsletter Nr. 33 – 01.05.2015
Liebe Freund_innen von Utopia,
revolutionäre Grüße zum 1. Mai und eine Übersicht über die spannendsten
Veranstaltungen in der nächsten Woche.
Die Leute des Utopia e.V Continue reading Utopia e.V. – Newsletter Nr. 33 – 01.05.2015

Liebe Freund_innen von Utopia,
für den kommenden Samstag, den 25. April, haben Neonazis der facebook-Gruppe “Frankfurt/ oder wehrt sich” einen Aufmarsch angekündigt. Wir würden eigentlich viel lieber noch mehr Zeit und Energie in unsere Kultur-, Bildungs- und Beratungsarbeit stecken, aber es hilft ja nichts: Als Teil des Bündnisses “Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)” rühren wir jetzt wieder die Werbetrommel für Blockaden und Proteste. Dem erneuten Versuch, die Stadt als “Volksgemeinschaft” durch Aufmärsche und Kundgebungen in eine Progrom-Stimmung zu versetzen, müssen wir etwas entgegensetzen. Und dafür brauchen wir diesen Samstag hier jede*n auf der Straße! Continue reading Utopia e.V. – Newsletter Nr. 32 – 22.04.2015
Am 11.04.2015 organisieren wir eine Exkursion inkl. Führung im ehemaligen Konzentrationslager Sonnenburg / Słońsk. Wir reisen gemeinsam mit dem Bus an, wenn ihr Interesse an einer Teilnahme habt dann meldet euch doch unter utopia-ffo[@]riseup.net Continue reading 11.04.2015 Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager Sonnenburg / Słońsk
In der Nacht vom vergangenen Freitag auf Samstag griff eine neunköpfige Gruppe Rassist*innen fünf syrische Geflüchtete auf offener Strasse in Frankfurt (Oder) an. Zwei der Betroffenen befanden sich kurzzeitig im städtischen Krankenhaus zur Behandlung. Dem Übergriff gingen Provokationen in einer Shisha-Bar im Frankfurter Stadtteil Neuberesinchen voraus. Dort wurden die Betroffenen mehrfach rassistisch beleidigt, auch „Sieg Heil“-Rufe wurden skandiert. Daraufhin folgte eine zweistündige Verfolgung der Syrer, die in dem gewalttätigen Angriff gipfelte. Dabei wurde den bereits am Boden liegenden Betroffenen gezielt auf den Kopf getreten. Die Angreifer nahmen somit offensichtlich lebensgefährdende Verletzungen in Kauf. Laut der Frankfurter Staatsanwaltschaft sind die Täter bekannte Neonazis. Mindestens zwei der Angreifer befinden sich momentan in Untersuchungshaft. Continue reading Übergriff mit Ansage? 5 syrische Geflüchtete Opfer von rassistischer Gewalt
Zum 70. Mal jährt sich 2015 die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus. Eine linke Perspektive auf diese 12 Jahre deutscher Geschichte ist ebenso notwendig wie eine Kritik an der etablierten Erinnerungskultur, die noch immer den Täter*innen zu viel Verständnis und den Opfern und Widerständler*innen zu wenig Würdigung entgegenbringt. Auch wenn sich das Erinnern und Gedenken seit 1945 gewandelt hat, bleibt für uns noch einiges zu tun: Viel zu oft schaffen es Nazis, die Erinnerung für ihre Zwecke zu vereinnahmen, und kaum ein öffentliches Erinnern kommt ohne das Gedenken an “alle Opfern” des Nationalsozialismus aus – unerheblich, ob es sich dabei beispielsweise um im Vernichtungskrieg gefallene Soldaten oder um in Lagern vernichtete Verfolgte handelt. Continue reading Veranstaltungsreihe: Erinnern und Gedenken 2015
Der lange Schatten unserer Vergangenheit
Eine Veranstaltungsreihe des Utopia e. V. zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
Buchvorstellung der Initiative “Zug der Erinnerung”
04.03.2015 ||19.00 Uhr || Universitat Viadrina Hauptgebaude HG 162
Seit fast zehn Jahren fährt der “Zug der Erinnerung” durch Deutschland und ruft zur Spurensuche nach den Opfern der Massendeportationen des NS-Regimes auf. Unter ihnen waren zehntausende Griechen, Zwangsarbeiter und Gefangene aus der heutigen Ukraine, Menschen aus fast sämtlichen Ländern Europas. Continue reading Buchvorstellung der Initiative „Zug der Erinnerung“
Am Mittwoch, den 25.02.2015 musste sich der Liedermacher Björn B. wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung (StGB § 130) vor dem Amtsgericht Frankfurt (Oder) verantworten. In der Nacht des 09.08.2013 vernahmen Anwohner_innen „Heil-Hitler“ Rufe sowie Livemusik mit rechten Inhalten aus der „Bierbar“ und verständigten die Polizei. Continue reading Doch mehr als ein Geburtstagsständchen – Rechter Liedermacher muss Geldstrafe zahlen
Stellungnahme zur Einwohner*innenversammlung bezüglich einer ZABH-Außenstelle für Geflüchtete in Frankfurt (Oder)-West
Mit Sorge und Entsetzen verfolgten wir die Ereignisse während der Einwohner*innenversammlung am Donnerstag, den 27. November im Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder)-West.
Die als Informationsveranstaltung geplante Veranstaltung wurde von Beginn an von menschenverachtenden Statements begleitet und einer aufgeheizten Stimmung dominiert. In den ersten zehn Minuten verlor sowohl die Moderation als auch das Podium die Kontrolle über die Veranstaltung. Die Diskutant*innen auf dem Podium, Oberbürgermeister Martin Wilke, Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter, der Leiter der Zentralen Erstaufnahmestelle Eisenhüttenstadt Frank Nürnberger, ein Vertreter der Brandenburger Polizei sowie Heidi Pfeiffer vom Internationalen Bund, konnten rassistische Ausuferungen nicht unterbinden. Geflüchtete seien Fremde, deren Kultur und Ethnie zwangsläufig eine Bedrohung der „deutschen“ Kultur darstellt. Zwischenrufe wie „Die haben gar keine Kultur“ oder „Die passen nicht hierher“ bestätigen diesen Eindruck. Aufgeführte Fluchtgründe, wie Krieg oder Verfolgung, wurden seitens der Zuschauer*innen verlacht. Eine Anwohnerin echauffierte sich offen über die Stromverschwendung des Asylsuchenden, denn sie hätte bemerkt, dass dort das Licht lange an sei. Andere sprachen von „Dreck“, den die Geflüchteten verursachen würde und davon, dass die Grundstückswerte sänken aufgrund der Abwertung durch die Geflüchtetenunterkunft. Continue reading Menschenverachtung ein Podium geboten
Wir zeigen Filme. Im Kontaktladen. Mit kleinen Snacks und in gemütlicher Kinoatmosphäre.
We’re showing movies. In the Konti. With a little snack and comfy cinema-atmosphere.
Diesmal/ this time: Nosferatu
Der Stummfilm erzählt die Geschichte des Grafen Orlok, eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und Schrecken über ihre Heimatstadt Wisborg bringt. Gilt als eines der wichtigsten Werke der Weimarer Republik.
The silent film tells the story of the count Orlok, a vampire from the Carpathians who breaks out in love to the beautiful Ellen and brings terror about her hometown Wisborg. Regarded as one of the most important works of the Weimar Republic. Continue reading Kino im Kontaktladen – „Nosferatu“’11.12.14
Jede_r kennt die Formen, in denen Eigentum unter heutigen Verhältnissen vorhanden ist: entweder in staatlicher Hand, oder privat. Kollektive Betriebe versuchen, eine Alternative dazu zu sein – indem Eigentum staatlichem und privatem Zugriff entzogen und selbst verwaltet wird. Frei nach dem Motto “Die Häuser denen, die drin wohnen – die Betriebe denen, die dort arbeiten” wollen wir uns einen Brandenburger Kollektivbetrieb näher anschauen und herausfinden, wie er entstanden ist, welche Schwierigkeiten es gibt, und was die emanzipatorischen Aspekte daran sind. Continue reading Infocafé im Oktober: Eintägige Exkursion zum Projekthof „Wukania“ (Biesenthal)