Vom 3. Weg zur DJV und JS – altbekannte Neonazis und erfolgreiche rechte Jugendarbeit in (Ost)deutschland

Infoveranstaltung am 20.06.25 um 18 Uhr im Utopia e.V.

Im Laufe des letzten Jahres tauchten überall in Deutschland neue und junge Neonazigruppen auf. Sie störten zu Hunderten CSDs in Deutschland und gerieten mit Angriffen auf bürgerliche Politiker*innen in die deutschen Medien.

Parallel griff eine Gruppe von 15 bis 20 Neonazis eine Anreise zu einer antifaschistischen Demonstration am Berliner Ostkreuz an. Die Angreifer waren Mitglieder der Jugendgruppe Nationalrevolutionäre Jugend (NRJ), der Jugendorganisation der Neonazipartei Der III. Weg. Vollvermummt und bewaffnet mit Pfefferspray, Teleskopschlagstöcken und einem Pömpel schlugen sie schnell und extrem gut organisiert zu, verletzten mehrere Antifaschist*innen und konnten erfolgreich im Berliner Szenebezirk Kreuzberg-Friedrichshain entkommen. Doch schon in den vergangenen Jahren griffen Der III. Weg und die NRJ immer wieder Hausprojekte und Linke am Ostberliner Stadtrand an.

Auch in FfO trat Der III. Weg schon mit Wahlkampfständen, Flyeraktionen vor Schulen und Übergriffen auf politische Gegner*innen in Erscheinung

Doch wie konnten sich junge Neonazis wie die NRJ so gut organisieren? Was sind die Unterschiede zu den im letzten Jahr gegründeten Gruppen wie Jung und Stark, Deutsche Jugend Voran oder Gruppen, die sich „… Revolte“ nennen? Und welche Gefahren gehen von diesen Gruppen aus?

Im Anschluss wird es Getränke und Küfa (Küche für Alle) geben.

Vorstellung der Broschüre über rechte und rassistische Vorfälle in Frankfurt (Oder) im Jahr 2024

Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir auch für das Jahr 2024 eine Broschüre über rechte und rassistische Vorfälle in Frankfurt (Oder) erstellt. Darin findet sich eine Chronik der Vorfälle sowie Beiträgen und Artikel die unsere Beobachtungen einordnen.

Die Vorstellung unserer Ergebnisse beginnt um 18 Uhr und findet gemeinsam mit der Opferperspektive Brandenburg e.V. statt.

******

As in previous years, we have also produced a brochure on right-wing and racist incidents in Frankfurt (Oder) in 2024. It contains a chronicle of the incidents as well as contributions and articles that categorise our observations.

The presentation of our findings will begin at 6pm and will take place together with Opferperspektive Brandenburg e.V.