Buchvorstellung mit Gespräch: “Jenseits des Bolschewismus” mit und von Rhena Stürmer

📅 Freitag, 21. November 2025 | 19 Uhr
📍 KUMA – Kulturmanufaktur Gerstenberg
Ziegelstraße 28A | 15230 Frankfurt (Oder)
🫰 EINTRITT FREI

📖 Jenseits des Bolschewismus – Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts (~ Rhena Stürmer)

Rhena Stürmer beleuchtet die linkskommunistische Bewegung der Weimarer Republik und ihre Entwicklung bis in die 1970er Jahre. Am Beispiel ausgewählter Biografien wird gezeigt, wie sich soziale Utopien und politische Praxis in Zeiten tiefgreifender Umbrüche entwickelten.

Eine Buchvorstellung über Ideen, Netzwerke und die gesellschaftlichen Visionen des 20. Jahrhunderts jenseits der großen Parteien. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen, Diskussion und gemeinsamen Austausch in entspannter Atmosphäre. Für warmes Essen (gegen Spende) ist gesorgt. Getränke gibt´ s zu KUMA-Preisen an der Bar.


Über das Buch

Im Spannungsfeld zwischen sozialer Utopie und politischer Praxis prägten Karl Schröder, Alexander Schwab, Bernhard Reichenbach und Adam Scharrer die linkskommunistische Bewegung der frühen Weimarer Republik. Sie grenzten sich ab von den übrigen Strömungen der politischen Linken ihrer Zeit, insbesondere dem sowjetischen Modell, und verteidigten das Räteprinzip als Ideal einer demokratisch verfassten kommunistischen Wirtschaft und Gesellschaft.

Nach dem Scheitern der von ihnen gegründeten Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands fanden sie immer neue Formen des politischen Wirkens und der radikalen Gesellschaftskritik auch jenseits der Parteipolitik – etwa in der Literatur, der Bildung oder im Journalismus.

Rhena Stürmers kollektivbiografische Studie untersucht die Entwicklung ihrer Weltanschauung vom Kaiserreich bis in die 1970er Jahre und veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Lebensläufen und den großen politischen und sozialen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, der Sowjetunion und Großbritannien. Das Buch bietet einen akteursbezogenen Einblick in den Wandel der Arbeiterbewegung jenseits der großen Parteien und liefert einen Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen des 20. Jahrhunderts.


Für ihre Dissertation “Jenseits des Bolschewismus – Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts” wird Rhena Stürmer im September 2025 der Förderpreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg 2025 sowie der Claus-Dieter Krohn Preis für Exilforschung verliehen.

Das Buch erschien im September 2025 im Wallstein Verlag Göttingen.


Über die Autorin

Rhena Stürmer (*1989) wuchs in Frankfurt (Oder) auf und studierte und promovierte Geschichte, Kulturwissenschaften und Kulturgeschichte in Berlin und an der Europa-Universität Viadrina. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte des 19. und 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig und war von 2018 bis 2022 Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Derzeit entwickelt sie ein Habilitationsprojekt zur Gesellschaftsgeschichte der Subjektivität.
Veröffentlichung u. a.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2026 – Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert (gemeinsam mit Marcel Bois und Christian Dietrich; erscheint demnächst).

Visible Voices

Ein Graffiti-Kunstprojekt zum Mitmachen |
Graffiti – projekt do wspólnego tworzenia |
A participatory graffiti art project

27.09.2025 – 31.10.2025

*deutsch* (poniżej po angielsku // english below)

Wir machen queere und solidarische Stimmen in unserer Doppelstadt Frankfurt (Oder)/ Słubice sichtbar – gegen Queerfeindlichkeit und für Vielfalt. Dafür gestalten wir gemeinsam ein großes Wandbild an der Stadtbrücke – bunt, laut und stark!

Die Teilnahme ist offen für alle und kostenlos!

Workshop Nr. 1:
Graffiti-Theorie & Queerness
27.+ 28.9., 11:00-17:00
Kukuryku // Große Scharrnstraße 20A // 15230 Frankfurt (Oder)

Workshop Nr. 2:
Motiventwicklung & Graffiti-Training
4. + 5.10., 11:00-17:00
KUMA Gerstenberg // Ziegelstraße 28A // 15230 Frankfurt (Oder)

Nach den Workshops geht’s an die Umsetzung an der Wand:
Die Graffiti-Aktionstage finden am 18. und 19.10. sowie am 25. und 26.10.2025 statt. Weitere Termine werden laufend an dieser Stelle und auf dem Instagram- Account der RLS Brandenburg veröffentlicht.

Mehr Informationen zum Projekt sind auf der Website der RLS zu finden.


**polski** (english below)

Chcemy, aby głosy osób queerowych i sojuszniczych były widoczne w naszym dwumieście Frankfurt (Oder) – Słubice – przeciwko nietolerancji i na rzecz różnorodności. Dlatego razem stworzymy wielki mural przy moście miejskim – kolorowy, głośny i pełen energii!

Udział jest otwarty dla wszystkich i bezpłatny!

Warsztaty Nr 1:
Teoria graffiti i queerowość
27.+ 28.9., 11:00-17:00
Kukuryku // Große Scharrnstraße 20A // 15230 Frankfurt (Oder)

Warsztaty Nr 2:
Tworzenie motywów i trening graffiti
4. + 5.10., 11:00-17:00
KUMA Gerstenberg // Ziegelstraße 28A // 15230 Frankfurt (Oder)

Po warsztatach przechodzimy do realizacji na ścianie:
dni akcji graffiti odbędą się 18.-19.10. oraz 25.-26.10.2025. Kolejne terminy będą na bieżąco publikowane tutaj oraz na Instagramie RLS Brandenburg.

Więcej informacji na temat projektu można znaleźć na stronie internetowej RLS.


**english**

We make queer and allied voices visible in our twin city Frankfurt (Oder) – Słubice – standing against queer hostility and for diversity. Together we will create a large graffiti mural at the city bridge – colorful, loud and strong!

Participation is open to everyone and free of charge.

Workshop Nr. 1:
Graffiti Theory & Queerness
27.+ 28.9., 11:00-17:00
Kukuryku // Große Scharrnstraße 20A // 15230 Frankfurt (Oder)

Workshop Nr. 2:
Development of motives & Graffiti Training
4. + 5.10., 11:00-17:00
KUMA Gerstenberg // Ziegelstraße 28A // 15230 Frankfurt (Oder)

After the workshops, we will move to the wall:
Graffiti Action Days will take place on 18–19 October and 25–26 October 2025. Further dates will be announced here and on the Instagram account of RLS Brandenburg.

More information about the project can be found on the RLS website.

Vom 3. Weg zur DJV und JS – altbekannte Neonazis und erfolgreiche rechte Jugendarbeit in (Ost)deutschland

Infoveranstaltung am 20.06.25 um 18 Uhr im Utopia e.V.

Im Laufe des letzten Jahres tauchten überall in Deutschland neue und junge Neonazigruppen auf. Sie störten zu Hunderten CSDs in Deutschland und gerieten mit Angriffen auf bürgerliche Politiker*innen in die deutschen Medien.

Parallel griff eine Gruppe von 15 bis 20 Neonazis eine Anreise zu einer antifaschistischen Demonstration am Berliner Ostkreuz an. Die Angreifer waren Mitglieder der Jugendgruppe Nationalrevolutionäre Jugend (NRJ), der Jugendorganisation der Neonazipartei Der III. Weg. Vollvermummt und bewaffnet mit Pfefferspray, Teleskopschlagstöcken und einem Pömpel schlugen sie schnell und extrem gut organisiert zu, verletzten mehrere Antifaschist*innen und konnten erfolgreich im Berliner Szenebezirk Kreuzberg-Friedrichshain entkommen. Doch schon in den vergangenen Jahren griffen Der III. Weg und die NRJ immer wieder Hausprojekte und Linke am Ostberliner Stadtrand an.

Auch in FfO trat Der III. Weg schon mit Wahlkampfständen, Flyeraktionen vor Schulen und Übergriffen auf politische Gegner*innen in Erscheinung

Doch wie konnten sich junge Neonazis wie die NRJ so gut organisieren? Was sind die Unterschiede zu den im letzten Jahr gegründeten Gruppen wie Jung und Stark, Deutsche Jugend Voran oder Gruppen, die sich „… Revolte“ nennen? Und welche Gefahren gehen von diesen Gruppen aus?

Im Anschluss wird es Getränke und Küfa (Küche für Alle) geben.

Vorstellung der Broschüre über rechte und rassistische Vorfälle in Frankfurt (Oder) im Jahr 2024

Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir auch für das Jahr 2024 eine Broschüre über rechte und rassistische Vorfälle in Frankfurt (Oder) erstellt. Darin findet sich eine Chronik der Vorfälle sowie Beiträgen und Artikel die unsere Beobachtungen einordnen.

Die Vorstellung unserer Ergebnisse beginnt um 18 Uhr und findet gemeinsam mit der Opferperspektive Brandenburg e.V. statt.

******

As in previous years, we have also produced a brochure on right-wing and racist incidents in Frankfurt (Oder) in 2024. It contains a chronicle of the incidents as well as contributions and articles that categorise our observations.

The presentation of our findings will begin at 6pm and will take place together with Opferperspektive Brandenburg e.V.