Buchvorstellung mit Gespräch: “Jenseits des Bolschewismus” mit und von Rhena Stürmer

📅 Freitag, 21. November 2025 | 19 Uhr
📍 KUMA – Kulturmanufaktur Gerstenberg
Ziegelstraße 28A | 15230 Frankfurt (Oder)
🫰 EINTRITT FREI

📖 Jenseits des Bolschewismus – Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts (~ Rhena Stürmer)

Rhena Stürmer beleuchtet die linkskommunistische Bewegung der Weimarer Republik und ihre Entwicklung bis in die 1970er Jahre. Am Beispiel ausgewählter Biografien wird gezeigt, wie sich soziale Utopien und politische Praxis in Zeiten tiefgreifender Umbrüche entwickelten.

Eine Buchvorstellung über Ideen, Netzwerke und die gesellschaftlichen Visionen des 20. Jahrhunderts jenseits der großen Parteien. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen, Diskussion und gemeinsamen Austausch in entspannter Atmosphäre. Für warmes Essen (gegen Spende) ist gesorgt. Getränke gibt´ s zu KUMA-Preisen an der Bar.


Über das Buch

Im Spannungsfeld zwischen sozialer Utopie und politischer Praxis prägten Karl Schröder, Alexander Schwab, Bernhard Reichenbach und Adam Scharrer die linkskommunistische Bewegung der frühen Weimarer Republik. Sie grenzten sich ab von den übrigen Strömungen der politischen Linken ihrer Zeit, insbesondere dem sowjetischen Modell, und verteidigten das Räteprinzip als Ideal einer demokratisch verfassten kommunistischen Wirtschaft und Gesellschaft.

Nach dem Scheitern der von ihnen gegründeten Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands fanden sie immer neue Formen des politischen Wirkens und der radikalen Gesellschaftskritik auch jenseits der Parteipolitik – etwa in der Literatur, der Bildung oder im Journalismus.

Rhena Stürmers kollektivbiografische Studie untersucht die Entwicklung ihrer Weltanschauung vom Kaiserreich bis in die 1970er Jahre und veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Lebensläufen und den großen politischen und sozialen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, der Sowjetunion und Großbritannien. Das Buch bietet einen akteursbezogenen Einblick in den Wandel der Arbeiterbewegung jenseits der großen Parteien und liefert einen Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen des 20. Jahrhunderts.


Für ihre Dissertation “Jenseits des Bolschewismus – Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts” wird Rhena Stürmer im September 2025 der Förderpreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg 2025 sowie der Claus-Dieter Krohn Preis für Exilforschung verliehen.

Das Buch erschien im September 2025 im Wallstein Verlag Göttingen.


Über die Autorin

Rhena Stürmer (*1989) wuchs in Frankfurt (Oder) auf und studierte und promovierte Geschichte, Kulturwissenschaften und Kulturgeschichte in Berlin und an der Europa-Universität Viadrina. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte des 19. und 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig und war von 2018 bis 2022 Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Derzeit entwickelt sie ein Habilitationsprojekt zur Gesellschaftsgeschichte der Subjektivität.
Veröffentlichung u. a.: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2026 – Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert (gemeinsam mit Marcel Bois und Christian Dietrich; erscheint demnächst).

29.11.2019 – Buchvorstellung: “Rechtsrock” mit C. Schulze und M. Weiss

Buchvorstellung und Gespräch mit dem Herausgeber des Sammelbandes Christoph Schulze (Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Rechtsextremismusforschung am Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam) und dem Autor Michael Weiss (Bildungsreferent der Agentur für soziale Perspektiven in Berlin)

Rechtsrock – seit über 30 Jahren stabilisiert und inszeniert diese Subkultur die ideologischen Grundpfeiler des Rechtsextremismus in immer neuen Varianten.

Die Autorinnen und Autoren dieses Buches beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit Geschichte und Gegenwart des Rechtsrocks, besonders an Beispielen aus dem Land Brandenburg. Sie zeigen auf, wie die Musik seit den 1990 Jahren Teil der sozialen Bewegung der extremen Rechten wurde und inzwischen zu einer Lebenswelt gehört, der viele Neonazis bis weit ins Erwachsenenalter verbunden bleiben.
Das Buch will eine breitere Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, grundlegendes Wissen über die Szene vermitteln und auf mögliche Gegenstrategien hinweisen.

Buchvorstellung der Initiative „Zug der Erinnerung“

Der lange Schatten unserer Vergangenheit

Eine Veranstaltungsreihe des Utopia e. V. zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus

Buchvorstellung der Initiative “Zug der Erinnerung”
04.03.2015 ||19.00 Uhr || Universitat Viadrina Hauptgebaude HG 162

Seit fast zehn Jahren fährt der “Zug der Erinnerung” durch Deutschland und ruft zur Spurensuche nach den Opfern der Massendeportationen des NS-Regimes auf. Unter ihnen waren zehntausende Griechen, Zwangsarbeiter und Gefangene aus der heutigen Ukraine, Menschen aus fast sämtlichen Ländern Europas. Continue reading Buchvorstellung der Initiative „Zug der Erinnerung“