Stolpersteine

Eine besondere Form der Gedenkkultur an die Opfer des Nationalsozialismus ist die Verlegung sogenannter Stolpersteine. Dabei handelt es sich um Gedenktafeln, die in den Gehweg vor ehemaligen Wohnorten der Ermordeten eingelassen werden. Das Projekt ist von dem Künstler Gunter Demnig initiiert. In bereits über 300 Orten in Deutschland sowie in Österreich, Ungarn und in den Niederlanden wurden seit 1992 Stolpersteine verlegt.

Stolpersteine sollen die „Stolpernden“ zum Nachdenken anregen und verdeutlichen, dass der Nationalsozialismus überall seine Opfer gefunden hat.

Bild: https://www.stolpersteine.eu/kontakte/pressematerialien

Für jeden dieser Steine wird eine Pat*innenschaft vergeben, um Herstellungs-und Verlegungskosten zu decken. Für einige Stolpersteine in Frankfurt (Oder) übernahm der Utopia e.V. im Laufe der Vereinsjahre eine Pat*innenschaft:

2006 (Neuverlegung 2024)
Herbert Jensch
Verlegeort: Kleine Oderstraße 7

2008
Max Berlowitz
Eugen Berlowitz
Frieda Rau
Verlegeort: Bergstr. 17

2010
Erich Schulz
Verlegeort: Schützenstraße 46 – heute Słubice, Henryka Sienkiewicza

2011
Julius Berkmann
Verlegeort: Parkplatz vor der Großen Scharrnstraße 10

2012
Albert Zimmt
Verlegeort: Heilbronner Straße 8

2013
Erna Scheidemann
Verlegeort: Berliner Straße 17


2014
Lisa Nehab (verh. Raphaeli)
Verlegeort: Grüner Weg 4


2016
Margarete Landshoff
Verlegeort: Dr. Hermann-Neumark-Straße/
Eingang Lennèpark

Wer mehr über die Menschen erfahren möchte, denen die Stolpersteine gewidmet sind, kann sich auf der Website des Projekts umsehen. Hier wurden alle Rechercheergbnisse der Jahre 2006 – 2024 dokumentiert.


Wer mehr über das Projekt “Stolpersteine Frankfurt (Oder) und Słubice” erfahren möchte, kann die Website https://www.stolpersteine-ffo.de/ besuchen.

Wer sich online auf die Spuren jüdischen Lebens von der Frühgeschichte der Stadt Frankfurt (Oder) bis zur heutigen Zeit zu begeben möchte, kann dies beim virtuellen Stadtspaziergang tun. Der virtuelle Stadtspaziergang wurde im Rahmen des Projekts “Jüdische Geschichte vor Ort – ein virtueller Stadtspaziergang durch Frankfurt (Oder) und Słubice” vom Institut für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina erarbeitet. Hier könnt ihr mehr erfahren.

Das Projekt Stolpersteine ist auch auf Instagram zu finden


Die Informationen aus diesem Beitrag stammen von folgenden Websites:
https://www.stolpersteine-ffo.de/
https://www.stolpersteine.eu/

https://www.juedischesfrankfurtvirtuell.de/