25.01.-10.02.2008 –Bildungswochenenden „Widerstand im NS“

An vier Wochenenden im Januar und Februar 2008 veranstaltete der Utopia e.V. verschiedenste Veranstaltungen zum Thema “Widerstand im Nationalsozialismus”. Dass Mut und Zivilcourage, die Bewahrung von von humanistischen, antifaschistischen und demokratischen Werten der Widerstandkämpfer_innen großer Beachtung bedürfen und auch heutige Generationen inspirieren können, sollten verschiedene Vorträge, Filme und Infoveranstaltungen aufzeigen. So wurde etwa der Widerstand deutscher Kämpfer_innen in der Résistance thematisiert, ebenso, wie ein beeindruckendes Zeitzeugengespräch mit der Überlebenden und Widerstandskämpferin Elisabeth Jäger stattfand. Eine Fahrt in die Gedenkstätte Ravensbrück wurde ebenso realisiert wie beispielsweise eine Infoveranstaltung zu Widerstand in Frankfurt (Oder) 1933-1945 und zum Aufstand im Warschauer Ghetto in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Lokalen Aktionsplans gefördert.

Plakat der Bildungswochenenden

[Foto – an dieser Stelle war ein Foto, das bei dem Umzug unserer Website leider verloren gegangen ist]

15.12.2007 –Antira-Soccercup

Im Winter 2007 veranstaltete der Utopia e.V. in einer Frankfurter Sporthalle den “Antira-Soccer-Cup”. Konzept dieses Fußballturniers war es, alle sportlich Interessierten gleichberechtigt teilnehmen zu lassen. Die 8 Mannschaften bestanden so aus Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Herkunft, sportlicher Begabung und körperlicher Fitness. An diesem Tag stand das rücksichtsvolle Miteinander und der Spaß im Vordergrund.
Ein Zwischenfall ergegnete sich an diesem Tag jedoch noch: nachdem die Soprthalle in der Nacht zuvor schon mit Schriftzügen und Symbolen der Nazihooligans des FCV beschmiert worden war, wollte eine Gruppe genannter Personen die Teilnehmer_innen des Fußballturniers durch ihre Anwesenheit provozieren und einschüchtern. Sie zogen sich jeoch noch vor dem Eintreffen der gerufenen Polizei zurück.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Lokalen Aktionsplans gefördert.

Plakat der Veranstaltung

[Foto – an dieser Stelle war ein Foto, das bei dem Umzug unserer Website leider verloren gegangen ist]

02.11.2007 – Konzert- und Bildungsveranstaltung im Studentenclub „Grotte“

Am 2. November 2007 veranstaltete Utopia e.V. in Kooperation mit der studentischen Initiative anspruch.gegenwirklichkeit, Iskra, Kunstgriff e.V., FAU-IAA, Plattform gegen Recht, attack EUV, Backdoor, Interstudis e.V., VVN-BdA Frankfurt (Oder) e.V. und dem Fforsthaus einen Konzert- und Bildungsabend in dem Studentenclub “Grotte” unter dem Motto “Wir machen die Musik – Freiräume behaupten – Rechtsextremen strukturen entgegentreten”. Am Nachmittag fanden Informationsstände sowie Vorträge zum Thema Beratung für Opfer rechter Gewalt sowie Neonazistrukturen in Frankfurt (Oder) und Brandenburg statt. Auch wurde die Ausstellung “reclaim.heimat” von anspruch.gegenwirklichkeit zum Thema rechte Atmosphäre, Diskriminierung und Gewalt in Frankfurt (Oder) gezeigt. Im Anschluss spielten am Abend der Liedermacher “Konny” sowie die Bands “Bockwurschtbude”, “Feiner Art”, “Falsche Gedanken” und “Conexion Musical”.
Die Grotte wurde als Veranstaltungsort bewusst gewählt, da sich dort immer stärker Neonazis unter den abendlichen Gästen bemerkbar machten. Leider blieb dies auch an diesem Abend nicht aus: gegen 02:00 Uhr griffen etwa 20 zum Teil vermummte Personen die Veranstaltung an und verletzten eine_n der 250 Besucher_innen leicht.

[Plakat- an dieser Stelle war ein Plakat, das bei dem Umzug unserer Website leider verloren gegangen ist]

27.01.2007 – Gegenaktivitäten zur NPD-Demonstration

Am 27. Januar 2007 nahm die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) einen CDU-Landesparteitag in Frankfurt (Oder) zum Anlass, mit einer Demonstration durch die Innenstadt zu ziehen, um für ihr nationalistisches und rassistisches Weltbild zu werben. Dass dieser Tag ebenfalls Internationaler Holocaust-Gedenktag ist, kam einer Verhöhnung der Opfer der Shoah gleich. Utopia e.V. unterstützte im Vorfeld sowie am Tag selbst verschiedene Veranstaltungen, um darauf aufmerksam zu machen. Letztlich konnten damit 1400 Personen mobilisiert werden.